Zivile Sicherheit

Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung

Her­aus­gegeben von: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht, Prof. Dr. Rita Haverkamp, Prof. Dr. Ste­fan Kauf­mann, Peter Zoche


Zuletzt erschienen


BAND 21

Sozial‑, geistes- und rechtswis­senschaftliche Analy­sen zu migrantisch geprägten Großstadtquartieren


Das Forschung­spro­jekt “Migra­tion und Sicher­heit in der Stadt” wurde vom Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung im Rah­men des Pro­gramms “Forschung für die zivile Sicher­heit” 2018 bis 2021 gefördert. Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler der Hochschule für Polizei und öffentliche Ver­wal­tung NRW, der Eber­hard Karls Uni­ver­sität Tübin­gen, der Deutschen Hochschule der Polizei, der Uni­ver­sität Biele­feld, der West­fälis­chen Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster sowie des Bun­deskrim­i­nalamts leg­en hier inter­diszi­plinäre Analy­sen und Hand­lungsvorschläge zu Fra­gen des sicheren Zusam­men­lebens in Großs­tadtquartieren vor.

Dr. Bern­hard Frev­el ist Pro­fes­sor für Sozial­wis­senschaften an der Hochschule für Polizei und öffentliche Ver­wal­tung NRW und war Ver­bund­ko­or­di­na­tor des Projekts.

Bern­hard Frev­el (Hg.), Migra­tion und Sicher­heit in der Stadt
Sozial‑, geistes- und rechtswis­senschaftliche Analy­sen zu migrantisch geprägten Großs­tadtquartieren, Bd. 21, 2021, 256 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–15029‑5.
Jet­zt bestellen

BAND 20

Gesellschaftliche Dimen­sio­nen der Sicher­heits­forschung. Bear­beit­et von Mar­i­anne Grzondziel

Sicher­heitswahrnehmungen sind heute eben­so vielfältig wie die Akteure, Maß­nah­men und Tech­nolo­gien zur Her­stel­lung und Aufrechter­hal­tung von Sicher­heit. Die Kon­ferenz des Fach­di­alogs Sicher­heits­forschung the­ma­tisierte im Jahr 2019 die Kom­plex­ität und Wider­sprüch­lichkeit­en von Sicher­heit in der heuti­gen Gesellschaft.

Unter den the­ma­tis­chen Schwerpunkten:

  • Gestal­tung und Steuerung vielfältiger Sicherheiten
  • Struk­turen der Verletzlichkeit
  • Ein­satzkräfte: Her­aus­forderun­gen, Ressourcen, Reflex­io­nen wur­den von Wissenschaftler*innen ver­schieden­er Diszi­plinen Beiträge einge­bracht, die der vor­liegende Band zusammenfasst.

Nicholas Eschen­bruch, Ste­fan Kauf­mann, Peter Zoche (Hg.), Vielfältige Sicher­heit­en. Gesellschaftliche Dimen­sio­nen der Sicher­heits­forschung. Bear­beit­et von Mar­i­anne Grzondziel, Bd. 20, 2021, 306 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14966‑4. Jet­zt bestellen

BAND 19

Beiträge der ersten Som­mer­akademie der zivilen Sicher­heits­forschung 2018

“Som­mer mit Sicher­heit” — so war die erste Som­mer­akademie der zivilen Sicher­heits­forschung über­schrieben, die vom 23. bis 27. Juli 2018 in Bad Pyr­mont stat­tfand. Der vor­liegende Band stellt die Beiträge vor, die während dieser Woche des inter­diszi­plinären Arbeit­ens in den Grup­pen präsen­tiert, disku­tiert und schließlich für diese Pub­lika­tion weit­er­en­twick­elt wur­den. Während der Akademie wurde zu fol­gen­den über­ge­ord­neten The­men gearbeitet:

  • Sicher­heitswahrnehmung und Polizeiarbeit
  • Sicher­heit­stech­nolo­gien
  • Kom­mu­nika­tion in (Un-)Sicherheitslagen
  • Kri­tis­che Infra­struk­turen, Risikobe­w­er­tung und Katastrophenmanagement.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen: www.sifo-dialog.de

Sab­ri­na Elle­brecht, Nicholas Eschen­bruch, Peter Zoche (Hg.), Sicher­heit­sla­gen und Sicher­heit­stech­nolo­gien
Beiträge der ersten Som­mer­akademie der zivilen Sicher­heits­forschung 2018, Bd. 19, 2020, 360 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14547‑5. Jet­zt bestellen

BAND 18

Die Wahrnehmungen polizeilich­er Legit­im­ität im städtis­chen Raum

Die Arbeit stellt eine empirische Unter­suchung dar, inwieweit die Legit­im­itätswahrnehmung der Polizei im städtis­chen Raum zwis­chen mehr oder weniger benachteiligten Stadt­teilen vari­iert. Es wird der Frage nachge­gan­gen, unter welchen Bedin­gun­gen Men­schen die Bere­itschaft auf­brin­gen, polizeiliche Anord­nun­gen in dem Ver­trauen zu befol­gen, dass die Polizei ihre Autorität recht­mäßig ausübt und das Wohl der Gemein­schaft im Sinn hat. Dabei sind sowohl Aspek­te der Effek­tiv­ität polizeilich­er Arbeit als auch Aspek­te polizeilich­er Fair­ness im Umgang mit Bürg­erin­nen und Bürg­ern von zen­traler Bedeutung.

Meike Heck­er ist Mitar­bei­t­erin an der Stiftung­spro­fes­sur für Krim­i­nal­präven­tion und Risiko­man­age­ment von Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp an der Eber­hard Karls Uni­ver­sität Tübingen.

Meike Heck­er, Ver­trauen in der Stadt — Ver­trauen in die Stadt. Die Wahrnehmungen polizeilich­er Legit­im­ität im städtis­chen Raum, Bd. 18, 2018, 360 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14230‑6. Jet­zt bestellen

Weitere Werke finden Sie hier